PRÄZISE | ZUVERLÄSSIG | EFFIZIENT
Ob Dauerlauf im Klimakanal oder hochdynamischer Spurwechsel – mit unseren Robotersystemen steuern Sie jedes Fahrzeug reproduzierbar und sicher. Dank einer erreichbaren Geschwindigkeitsgenauigkeit von bis zu ±0,5 km/h und einer Spurhaltetoleranz von rund ± 2 cm erfüllen wir selbst strengste WLTP- und ADAS-Protokolle. Zahlreiche OEMs weltweit setzen auf Stähle‑Lösungen, weil sie Testzeiten verkürzen, Kosten senken und Risiken für Fahrer eliminieren. Vom Rollenprüfstand bis zur Hochgeschwindigkeitsbahn bringen wir Effizienz in jeden Prüfablauf.
Ein einziger Anbieter, fünf hochspezialisierte Robotersysteme: Von präzisen Fahrrobotern über feinfühlige Lenk- und Pedalmodule bis hin zu vollautonomen Freifahrsystemen deckt Stähle jede Testanforderung ab. Kurze Rüstzeiten, modulare Hardware sowie eine einheitliche Softwarearchitektur machen die Integration in Ihren Prüfprozess denkbar einfach. Dabei harmonieren alle Module nahtlos miteinander, sodass Sie schrittweise ausbauen können, ohne bestehende Abläufe zu unterbrechen, und sofort valide Daten erhalten.
Unsere Fahrroboter halten Geschwindigkeiten konstant – selbst auf Rollenprüfständen mit Chassis dynamometer.
· Schnelle Montage ohne Fahrzeugumbau
· Unterstützt PKW und 40‑t‑LKW
· Umfangreiche Fahrprofildatenbank (WLTP, EPA, FTP‑75)
Unsere Fahrroboter regeln Geschwindigkeiten hochpräzise und lassen sich in wenigen Minuten nachrüsten. Damit erhalten Sie reproduzierbare WLTP-, EPA- und FTP‑75‑Zyklen auf jedem Rollenprüfstand und sparen wertvolle Prüfzeit sowie Testenergie in Serie und Entwicklung.
Unsere Lenkroboter lenken mit einer laut Herstellerangaben erreichten Spurhaltetoleranz von ca. ±5 cm und synchronisieren sich millisekundengenau mit Fahr-, Pedal- und Schaltrobotern.
· Kompatibel mit AEB- und Lane-Keeping-Szenarien
· Schnellspannvorrichtung für jedes Lenkrad
· Optionale 360° Drehgeschwindigkeit für Drifting‑Tests
Mit millisekundengenauer Synchronisation zu Fahr-, Pedal‑ und Schaltrobotern halten unsere Lenkroboter die Spur auch bei AEB- oder Lane‑Change‑Manövern. Ihr Direktantrieb liefert chirurgische Lenkpräzision, reduziert Fahrerrisiken drastisch und schafft perfekte Bedingungen für verlässliche ADAS‑Validierung.
Unsere Pedalroboter betätigen Gas- und Bremspedale in 15 min Retrofit-Zeit.
· Bremsdruck bis zu 2 000 N
· Elektronische Restweg-Erkennung
· Kompakte Einheit für Serien- und Motorsportfahrzeuge
Unsere Pedalroboter automatisieren Gas- und Bremsbefehle mit bis zu 2 000 N Kraft, erkennen den Restweg elektronisch und ermöglichen stundenlange Stop‑and‑Go‑Zyklen ohne Fahrerermüdung, liefern präzise Lastprofile für Batterie‑ und Bremsverschleißtests und beschleunigt die Entwicklung effizient.
Unsere Schaltroboter vollziehen Gangwechsel in exakt definierter Geschwindigkeit und Kraft.
· Unterstützt manuelle 5- bis 7-Gang-Getriebe
· Für Langzeittests bis zu 1 Million Zyklen ausgelegt
· Echtzeit‑Datenerfassung für Verschleißanalysen
Mit präziser Aktuatortechnik, messbarer Wiederholgenauigkeit und nahtloser Softwareintegration verkürzen unsere Schaltroboter Entwicklungszyklen erheblich. Sie automatisieren Handschalter unter realen Lastprofilen, liefern Live‑Verschleißdaten und schützt Fahrer. So validieren Sie Getriebe standfest, kosteneffizient und reproduzierbar – vom Prototyp bis zur Serie, unterstützt durch remotefähige Updates und kontinuierliche Serviceunterstützung.
Unsere Freifahrsysteme navigieren fahrerlos über Handling-Kurse, Bremsstrecken und Komfortpisten.
· Hybrid-Mode: Fahrerlos oder Assist-Drive
· RTK-GPS für Zentimeter-Genauigkeit
· Automatische Kollisionsvermeidung
Sie testen unter realen Bedingungen, ohne Personalrisiko. Freifahrsysteme zeigen, wie.
Unsere Testsoftware steuert Fahr‑, Lenk‑ und Pedalroboter zentral, während praxiserprobtes Zubehör – von EMV‑Stelleinheiten bis Sensor‑Mounts – Ihr System flexibel erweitert und perfekt an individuelle Prüfaufbauten anpasst.
Automatisierte Prüfungen zahlen sich schnell aus.
· Präzision: Hohe Wiederholgenauigkeit
· Sicherheit: Fahrer bleiben außerhalb des Gefahrenbereichs
· Produktivität: 24/7-Dauerläufe ohne Pausen
· Wirtschaftlichkeit: Schnelle Amortisation durch automatisierte Abläufe
· Support: Remote-Diagnose und Update-Service
Diese Vorteile sind der Grund, warum weltweit laut Unternehmensangaben über 1 400 Stähle‑Robotersysteme bei zahlreichen OEM‑ und Tier‑1‑Partnern im täglichen Einsatz stehen. Mit unserem nach ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagement und einem reaktionsschnellen Remote‑Support sichern wir Ihren Prüfprozess dauerhaft ab – und bleiben so ein verlässlicher Partner auf dem Weg zu vollautomatisierten Fahrzeugtests.
Ob WLTP-Reichweitenermittlung, hochdynamische ADAS‑Manöver oder verschleißkritische Dauerläufe – mit Stähle‑Robotersystemen schaffen Sie reproduzierbare Prüfbedingungen für jede Entwicklungsphase.
· WLTP‑Reichweitentests am Rollenprüfstand
Unsere Fahr- und Pedalroboter führen standardisierte WLTP-Lastzyklen auf jedem Chassis dynamometer aus. Menschliche Streuung wird eliminiert – für verlässliche Reichweitenwerte weltweit.
· ADAS‑Szenarien auf dem Testgelände
Lenk- und Freifahrsysteme ermöglichen hochdynamische Lane-Change- oder AEB-Tests. Dank RTK und V2X-Simulation entstehen reproduzierbare NCAP-konforme Prüfungen.
Unsere Roboter simulieren reale Lastzyklen für Aktuatoren oder Getriebe und zeichnen relevante Verschleißdaten kontinuierlich auf – ideal für Predictive-Maintenance.
Seit 1984 entwickelt die familiengeführte Stähle GmbH Lösungen für anspruchsvolle Mess- und Regeltechnik.
· 1984: Gründung in Stuttgart, erste Kryo-Ventile für die Raumfahrt
· 1987: Erster industrieller Fahrroboter
· 2000: 500 Systeme installiert, weltweites Servicenetz
· 2025: Drive-by-Wire-Plattform in Serie
Heute vertrauen Kunden in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten auf unsere über 1 400 installierten Robotersysteme. Ein weltweites Vertriebs‑ und Servicenetzwerk stellt sicher, dass Ersatzteile, Schulungen und Support überall schnell verfügbar sind. Mit unseren Wurzeln in der präzisen Mess‑ und Regeltechnik und einem ISO‑9001‑zertifizierten Qualitätsanspruch bleibt die Stähle GmbH Ihr verlässlicher Partner für automatisierte Fahrzeugtests – made in Germany.
Erreichen Sie uns telefonisch oder senden Sie uns eine Mail: +49 7044 91561‑0 | info@stahle.com. Unser Engineering‑Team antwortet binnen 24 h und zeigt Ihnen live das optimale Robotersystem – auch via Support‑Formular können wir direkt auf Ihr Anliegen eingehen.
Damit Sie die passenden Informationen auf einen Blick erhalten, haben wir die häufigsten Fragen zu unseren Robotersystemen kompakt für Sie beantwortet.
Robotersysteme sind fahrzeugseitig nachrüstbare Aktuatoren, die Lenkrad, Pedale oder Ganghebel steuern. Sie ersetzen Testfahrer*innen, garantieren reproduzierbare, hochdynamische Fahrmanöver und liefern synchrone Messdaten – etwa für Rollenprüfstände weltweit oder kritische ADAS‑Validierung.
Unser Portfolio umfasst präzise Fahrroboter, feinfühlige Lenk‑ und Pedalmodule, robuste Schaltroboter sowie vollautonome Freifahrsysteme. Alle Einheiten sprechen dieselbe Software, lassen sich zuverlässig modulartig kombinieren und wachsen mit Ihrem Prüfbedarf zukünftig.
Stähle‑Robotersysteme eliminieren Fahrerstreuung, steigern Prüfstand‑Auslastung und schützen Personal. ISO‑9001‑geprüfte Prozesse, remote‑fähige Updates sowie modulare Hardware sichern dauerhafte, verlässliche Datenkonsistenz, schlanke Kostenstrukturen und eine nahtlose Integration in unternehmenseigene, weltweit auditierbare Qualitätsworkflows.
Unsere Robotersysteme decken den gesamten Entwicklungszyklus ab: von WLTP‑Reichweitenmessungen am Rollenprüfstand.